
Das Leben mit Vorhofflimmern
Patienten mit Vorhofflimmern sollten sorgsam und besonnen mit ihrem Körper und ihrer Erkrankung umgehen. Eine gesunde und glückliche Lebensweise verbunden mit der richtigen medikamentösen Behandlung kann dazu beitragen, einen folgenschweren Schlaganfall zu vermeiden. Viele Betroffene sind jedoch unsicher, ob sie den gewohnten Aktivitäten im Alltag ohne Einschränkungen und ohne Bedenken nachgehen können.
Aber auch Familie und Freunde von Patienten mit Vorhofflimmern stehen vor großen Herausforderungen, denn sie sind die erste und wichtigste Unterstützung für Betroffene. Wenn einer der Lieben unter Symptomen leidet, die ein Hinweis auf Vorhofflimmern sein können, sollten sie den Betroffenen unbedingt dazu ermutigen, die Symptome von einem Arzt abklären zu lassen. Je früher der Arzt Vorhofflimmern diagnostizieren und eine Therapie einleiten kann, desto größer sind die Möglichkeiten, einen folgenschweren Schlaganfall zu vermeiden.
Bei welchen Symptomen aus Ihrem Familien- und Freundeskreis Sie aufmerksam werden sollten und wie Sie dem Betroffenen Ängste und Sorgen nehmen können, erfahren Sie hier.
Fit für ein gesundes Herz
Die Studie eines australischen Forscherteams1,2 gibt Antwort auf eine lang diskutierte Frage: Sport bei Vorhofflimmern – sinnvoll oder riskant? Doch Fitness ist hier nicht gleich Fitness. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Betrachtung der so genannten „kardiorespiratorischen Fitness“. Diese beschreibt die Effektivität, mit der der Körper mit Sauerstoff versorgt werden kann. Je besser diese Fitness ist, desto besser kann der Sauerstoff von Lunge und Herz verwertet werden – und die Leistungsfähigkeit steigt.

Aktiv zu mehr Gesundheit
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der es zur Bildung von Blutgerinnseln im Herzen und dadurch zu einem folgenschweren Schlaganfall kommen kann. Durch eine gute Risikoprävention könnten viele Schlaganfälle verhindert werden. Bewegung wirkt sich grundsätzlich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Winterzeit ist Kaffeezeit
Kennen Sie das? Im Winter sind die Tage kalt, draußen ist graues Schmuddelwetter und Sie freuen sich auf einen guten Kaffee. Gerne versüßen wir unseren Alltag mit einer aufmunternden Tasse Kaffee. Gerade in der Winterzeit schenkt uns der Kaffee neben seiner wohltuenden Wärme eine ganze Reihe von Düften und Aromen, die uns besonders in dieser Jahreszeit gut tun.

Weg von der Zigarette: Schlaganfallrisiko auch im hohen Alter noch senken
Der Ausstieg vom Rauchen lohnt sich in jedem Alter: In einer Auswertung von 25 Studien mit über einer Million Patienten konnte kürzlich gezeigt werden, dass auch über 60-Jährige davon profitieren, ihr Laster aufzugeben.

Die größten Mythen rund um das Thema Vorhofflimmern und Schlaganfall
Regelmäßig werden in einer Serie Irrtümer zu Vorhofflimmern und Schlaganfall anhand der größten Mythen erläutert.

Schlaganfallrisiko trotz Diabetes senken
Dass Diabetes eine Ursache für Schlaganfall sein kann, ist nicht jedem bekannt. Dabei gilt Diabetes sogar als Hauptrisikofaktor für einen tödlich verlaufenden Schlaganfall, wobei Frauen stärker gefährdet sind als Männer. Zudem ist laut Statistik jeder fünfte Schlaganfall-Patient in Deutschland Diabetiker.

Erste Hilfe beim Schlaganfall
Am 14. September ist Tag der Ersten Hilfe. Zeit, seine Kenntnisse aufzufrischen. Gerade beim Schlaganfall kommt es auf jede Minute an. Was zu tun ist, zeigt unsere Infografik.

Familie und Freunde
Familie und Freunde sind die erste und wichtigste Unterstützung für Patienten mit Vorhofflimmern.

Mein Leben mit Vorhofflimmern – eine Patientin berichtet
Bei Margret H. wurde Vorhofflimmern diagnostiziert. Im Interview berichtet die Patientin, wie sie mit der Erkrankung umgeht und worauf sie im Alltag besonders achtet.

Lieben mit Vorhofflimmern
Wenn die Diagnose Vorhofflimmern gestellt wird, rücken für Betroffene insbesondere Fragen des alltäglichen Lebens in den Mittelpunkt. Wir informieren über Leben, Liebe und Partnerschaft im Kontext der Herzrhythmusstörung.

Gesunde Ernährung für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
Lange galt eine cholesterinarme Ernährungsweise als entscheidend, um das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall zu minimieren...
