Wie verändert sich das Leben nach einem Schlaganfall?

Ein Schlaganfall belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Seele eines Menschen. Von einem Moment auf den anderen kann der Patient seine Selbständigkeit und das Vertrauen in die Fähigkeiten seines Körpers verlieren.

Alltägliche Aktivitäten wie Anziehen, Essen oder Duschen sind oft nur noch mit Hilfe möglich. Wohn- und Lebensraum müssen teilweise umgestaltet werden, so dass der Betroffene barrierefrei und unabhängig agieren kann. Die Mobilität ist oft eingeschränkt: Auch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann zu einer Herausforderung werden. Viele Patienten können ihren Beruf nicht mehr ausüben. Ihre Kommunikationsfähigkeit kann beeinträchtigt sein. Auch Sexualität ist möglicherweise ein Thema – oft tabuisiert, spielt sie für den Betroffenen und seinen Partner doch eine entscheidende Rolle.

Die gleichzeitige Einnahme

Manche Patienten werden in Folge der plötzlichen Einschränkungen depressiv, andere zeigen starke Aggressionen: Wesensveränderungen, die das soziale Umfeld enorm belasten können.

Ein Schlaganfall verändert oft das Leben von Patient, Partner, Familie und Freundeskreis. Die Gefahr eines sozialen Rückzugs ist groß. Daher sollten Patienten ebenso wie Angehörige professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein Netz aus Spezialisten kann helfen, das neue Leben aktiv in die Hand zu nehmen.